Liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler,
schön, dass Ihr Euch für das Margarete-Steiff-Gymnasium interessiert. Den besten Eindruck von der Schule könnt Ihr Euch an unserem „Tag der offenen Tür“ am 21. Februar 2025 machen. Bis es soweit ist, könnt Ihr Euch aber auch hier auf unserer Homepage über die Schule informieren. Hier findet Ihr zunächst ein paar interessante Stichpunkte. Wenn ihr zu einem Thema mehr erfahren wollt, klickt auf die fettgedruckten Links.
Ein Überblick unserer Schule befindet sich auf den Seiten Wer wir sind und Was wir tun.
Unser Leitbild setzt sich aus drei Schwerpunkten zusammen:
Soziales Lernen, Leistungsförderung und der ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung.
Unser Sozialcurriculum für die Klassen 5:
Unterricht | Schulorganisatorische Maßnahmen/ Regelungen |
---|---|
- Regelmäßiger Einsatz kooperativer Unterrichtsformen | - Einführung in die "Lernzeit" durch Klassenlehrkräfte |
- Schülerinnen und Schüler als gegenseitige Helfer im Unterricht | - Angekündigte "Lernzeiten" als Teil der Vertretungsplanung |
- Selbstorganisiertes Lernen in angemessenem Umfang | |
- Selbstorganisation in der "Lernzeit" | |
- Freiwilliges Angebot: Girls' und Boys' Day | |
Projekte / Außerunterrichtliche Veranstaltungen | Schulorganisatorische Maßnahmen/ Regelungen |
- zwei Kennenlerntage | - Verbindliches Modul der ersten Schulwoche mit Besuch des Steiff Museums |
- Projekt "Mobbingfreie Schule" | |
- Methodentage mit eintägigem erlebnispädagogischem Angebot | - Verbindliches Modul der Projektphase I |
- Einführung von Klassenregeln | - Klassenlehrerstunde (14-tägig in ungeteilter Klasse) |
- Einübung und regelmäßige Durchführung des Klassenrats | - Regelmäßige Lehrerfortbildungen zum Klassenrat |
- Module zum Sozialkompetenztraining durchgeführt durch die Klassenpaten und Schulsozialarbeit in Zusammenwirken mit der Klassenlehrkraft (mind. vier Module pro Jahr) | - Festlegung von vier doppelstündigen Terminen verteilt durch Sozialarbeit über ein Schuljahr |
- Verantwortungsübernahme innerhalb der Klasse: Klassensprecher, Tafeldienst, usw. | |
- Klassenfest(e) | |
- Bussicherheitstraining | - Jährlich zu Schuljahresbeginn |
- Erprobung der eigenen gestalterischen Fähigkeiten im ganzheitlichen Projekt PoP | - 1 Wochenstunde: Schülerinnen und Schüler durchlaufen vier mehrwöchige Einheiten in den Bereichen Chor, Theater, Gestalten am PC, Tanz und Bewegung |
Inhalt | Termin | Anmerkungen | Stunden |
---|---|---|---|
Sozialkompetenztraining | Vier Module verteilt über das gesamte Schuljahr | Vier Doppelstunden, Klassenpaten, Schulsozialarbeit | 8 |
Einführung ins Klassensprecheramt, weitere Ämter | Anfang Oktober | SMV-Lehrer stellen SMV in der Klasse vor, Klassensprecherwahl zum letztmöglichen Termin vor der ersten Schülerratssitzung | 1 |
Einführung in den Klassenrat | Anfang November | 1 | |
Durchführung Klassenrat | Regelmäßig ca. alle vier Wochen, bedarfsorientiert | Konfliktbearbeitung, Planung von Klassenaktivitäten | 9 |
Vertiefungsphase Lernen lernen | Ab November | 4 |
Unser Sozialcurriculum für die Klassen 5:
Unterricht | Schulorganisatorische Maßnahmen/ Regelungen |
---|---|
- Regelmäßiger Einsatz kooperativer Unterrichtsformen | - Einführung in die "Lernzeit" durch Klassenlehrkräfte |
- Schülerinnen und Schüler als gegenseitige Helfer im Unterricht | - Angekündigte "Lernzeiten" als Teil der Vertretungsplanung |
- Selbstorganisiertes Lernen in angemessenem Umfang | |
- Selbstorganisation in der "Lernzeit" | |
- Freiwilliges Angebot: Girls' und Boys' Day | |
Projekte / Außerunterrichtliche Veranstaltungen | Schulorganisatorische Maßnahmen/ Regelungen |
- zwei Kennenlerntage | - Verbindliches Modul der ersten Schulwoche mit Besuch des Steiff Museums |
- Projekt "Mobbingfreie Schule" | |
- Methodentage mit eintägigem erlebnispädagogischem Angebot | - Verbindliches Modul der Projektphase I |
- Einführung von Klassenregeln | - Klassenlehrerstunde (14-tägig in ungeteilter Klasse) |
- Einübung und regelmäßige Durchführung des Klassenrats | - Regelmäßige Lehrerfortbildungen zum Klassenrat |
- Module zum Sozialkompetenztraining durchgeführt durch die Klassenpaten und Schulsozialarbeit in Zusammenwirken mit der Klassenlehrkraft (mind. vier Module pro Jahr) | - Festlegung von vier doppelstündigen Terminen verteilt durch Sozialarbeit über ein Schuljahr |
- Verantwortungsübernahme innerhalb der Klasse: Klassensprecher, Tafeldienst, usw. | |
- Klassenfest(e) | |
- Bussicherheitstraining | - Jährlich zu Schuljahresbeginn |
- Erprobung der eigenen gestalterischen Fähigkeiten im ganzheitlichen Projekt PoP | - 1 Wochenstunde: Schülerinnen und Schüler durchlaufen vier mehrwöchige Einheiten in den Bereichen Chor, Theater, Gestalten am PC, Tanz und Bewegung |
Inhalt | Termin | Anmerkungen | Stunden |
---|---|---|---|
Sozialkompetenztraining | Vier Module verteilt über das gesamte Schuljahr | Vier Doppelstunden, Klassenpaten, Schulsozialarbeit | 8 |
Einführung ins Klassensprecheramt, weitere Ämter | Anfang Oktober | SMV-Lehrer stellen SMV in der Klasse vor, Klassensprecherwahl zum letztmöglichen Termin vor der ersten Schülerratssitzung | 1 |
Einführung in den Klassenrat | Anfang November | 1 | |
Durchführung Klassenrat | Regelmäßig ca. alle vier Wochen, bedarfsorientiert | Konfliktbearbeitung, Planung von Klassenaktivitäten | 9 |
Vertiefungsphase Lernen lernen | Ab November | 4 |
Margarete-Steiff-Gymnasium
Beethovenstraße 10
89537 Giengen an der Brenz
Telefon: 07322-963512
Fax: 07322-963516
E-Mail: msg@giengen.de
© 2020 Margarete-Steiff-Gymnasium