Joyeux anniversaire, échange! 50 Jahre Frankreichaustausch
Vom 17.-24.3.2025 begann ein ganz besonderes Austauschjahr für das Margarete-Steiff-Gymnasium und unsere Partnerschule, Notre Dame de Bellgarde in Neuville: der Austausch fand zum 50. Mal statt! In dieser Woche waren 27 Schülerinnen und Schüler (Klasse 8 bis 11, davon sogar ein „Lateiner“ als Premiere) mit Herrn Willfahrt, Frau Ebert-Janka und Frau Croizat bei ihren Austauschpartnern und – partnerinnen in Neuville sur Saône, einer kleinen Stadt in der Nähe von Lyon.
Nachdem wir am Montag mit der Bahn angekommen und herzlich empfangen worden waren, besuchten wir am Dienstag die Basilika Fourvière, eine große und wirklich schöne Kirche in Lyon mit Blick auf die ganze Stadt. Am Mittwoch gab es zusammen mit den französischen Austauschpartnern ein kleines Schulfrühstück in der Mensa und danach ein cooles Basketballturnier. Der Nachmittag fand in den Familien statt. Am Donnerstag ging es wieder nach Lyon, wo wir zunächst etwas Freizeit hatten; danach besichtigten wir das hochmoderne Musée des Confluences, in welchem es sehr viele tolle unterschiedliche Dauer- und Wechselausstellungen gab (zum Beispiel zum Thema Urzeit, Träume und Überlebensstrategien von Tieren in extremen Lebensräumen). Es war für jeden etwas dabei und die Zeit dort ging viel zu schnell vorbei. Auch am Freitag fuhren wir wieder nach Lyon und besichtigten das Musée des miniatures et du cinéma. Dort gab es einige Kulissen und Requisiten bekannter Filme sowie beeindruckende Miniaturen von unterschiedlichen Räumen, die unglaublich echt aussahen. Nach einer Mittagspause und Shoppingzeit in der Fußgängerzone machten wir noch eine entspannte Stadtrundfahrt mit einem Doppeldeckerbus.
Am Abend fand dann die Feier des 50-jährigen Jubiläums statt, welche mit einem gemeinsamen musikalischen Teil der französischen und deutschen Schülerinnen und Schüler begann. Danach hielten der Schulleiter Laurent Quentin und eine Lehrerin der Partnerschule eine Rede, in welcher die Besonderheit dieses Austauschs betont wurde und allen Beteiligten herzlich gedankt wurde. Auch unser Schulleiter, Herr Kuhn, kam für diese Feier extra aus Giengen angereist und hielt eine Ansprache – auf Französisch! Frau Streicher war ebenfalls in ihrer Funktion als ehemalige Lehrerkollegin am MSG und Vertreterin der Stadt Giengen extra nach Neuville gekommen und leistete einen wichtigen Beitrag auf Französisch. Im Anschluss daran wurden an die Teilnehmer und Schulleiter Geschenke verteilt. Der Abend endete in der Mensa, wo es Getränke und etwas zu essen gab und sich momentane und ehemalige Austauschteilnehmer über ihre eigene Austauschzeit unterhielten. Das Wochenende verbrachten wir wieder in den Familien, wo wir uns gemeinsam mit unseren Gastfamilien von der ereignisreichen Woche erholten, bevor es dann am Montag wieder nach Deutschland ging. Bald sollte es weitergehen- der Gegenbesuch fand schon anderthalb Wochen später statt und wir freuten uns schon sehr darauf. (S.D. und A.C.)
Der zweite Teil des Austauschs in Giengen (vom 3.-10.4.) war eine interessante und tolle Erfahrung für uns alle. Ich fand es sehr cool, dass wir in Giengen deutlich mehr Kontakt zu unseren Austauschpartnern hatten als in Frankreich: wir konnten viel mehr Zeit mit ihnen verbringen, da wir für die Aktivitäten vom Unterricht befreit wurden und vor allem auch mehr freie Zeit mittags hatten, da wir früher Schulschluss haben als unsere „Corres“. Am Freitag waren die Austauschpartner im Steiff-Museum und machten anschließend eine Stadtrallye durch Giengen. Wir selbst waren bei diesen Programmpunkten im Unterricht. Am Abend fand jedoch für alle die Jubiläumsfeier in der Schule statt. Der Eingangsbereich und das gesamte Erdgeschoss waren mit vielen selbstgebastelten Girlanden dekoriert. Das musikalische Rahmenprogramm war sehr vielseitig und sorgte für eine tolle Stimmung: es gab unter anderem Auftritte der Chöre und der Bigband und als Krönung wurde eine Szene aus einem deutsch-französischen Musical vorgeführt. Dieses Mal wurden Reden gehalten von Herrn Thalesch, der damals mit seinen Kollegen den ersten Austausch der beiden Schulen durchgeführt hatte und von Frau Croizat, welche seit 2018 den Austausch am MSG organisiert. Auch die beiden Schulleiter haben gesprochen – Herr Quentin sogar auf Deutsch! Es gab noch weitere tolle Reden, viele herzliche Dankesworte und Geschenke. Im Anschluss gab es zuerst Fingerfood und Getränke, danach leckeren Kuchen und Nachtisch, der größtenteils von uns Schülern und unseren Partnern selbst gebacken worden war. Die Stimmung war ausgelassen, vor allem auch im Oberstufenraum, der zur Schülerdisco umfunktioniert worden war. Insgesamt war der Abend ein schöner Start ins Austauschprogramm und ein toller Rückblick auf die vergangenen Austauschjahre, da es beispielsweise eine Präsentation von Herrn Sontag aus Neuville sowie eine Fotoshow mit einigen älteren und neueren Bildern gab. Zusätzlich dazu waren ein paar Ehrengäste da: unter anderem zwei ehemalige Schüler, die damals am allerersten Austausch teilgenommen haben sowie Gäste aus Frankreich und aus Giengen, die in den vergangenen Jahren eine wichtige Rolle für den Austausch gespielt haben.
Am Montag waren unsere Austauschpartner in der Charlottenhöhle und danach mit uns beim Bowlen. Wir haben uns erst später mit ihnen an der Bowlinghalle getroffen und haben dann gemeinsam in gemischten Teams gespielt. Es war eine entspannte Aktion, bei der wir viel gemeinsam gelacht haben und uns untereinander noch besser kennenlernen konnten. Ein besonderes Highlight war der Ausflug nach Stuttgart am Dienstag. Erst haben wir zusammen mit unseren Austauschpartnern das deutsch-französische Institut in Ludwigsburg besucht. Ein Zeitzeuge, der 1962 Charles de Gaulles „Rede an die deutsche Jugend“ in Ludwigsburg miterlebt hat, hat dort über die deutsch-französischen Beziehungen im Laufe der Geschichte gesprochen und uns erklärt, warum Austausche wie unserer heute so wichtig sind. Wir fanden den Vortrag sehr spannend, weil man dabei verstanden hat welche Bedeutung diese Freundschaft wirklich hat. Danach hatten wir rund um den Stuttgarter Schlossplatz Zeit, um mit unseren Austauschpartnern essen und shoppen zu gehen. Anschließend besuchten wir gemeinsam das Mercedes-Benz Museum. Vor allem für die französischen Schüler war es etwas Besonderes, da sie von diesem Museum schon gehört, es aber noch nicht gesehen hatten. Am Mittwoch fuhren die französischen Schüler nach Dinkelsbühl und besuchten dort das Museum für optische Täuschungen „3. Dimension“. Wir selbst waren an diesem Tag in der Schule und holten unsere Schüler nach ihrem Ausflug ab um mit ihnen den Rest des Tages zu verbringen. Am Donnerstag mussten wir uns dann leider verabschieden. Was mir vor allem gefallen hat, war die Zeit in den Familien. Die Nachmittage und Abende waren besonders schön, weil wir viel gemeinsam unternommen haben. Es gab viele Möglichkeiten, etwas zusammen zu machen und zum Beispiel das Ulmer Münster zu besichtigen, nach Stuttgart zu fahren oder zusammen sportliche Aktivitäten zu unternehmen. Diese gemeinsame Zeit hat den Austausch für uns alle noch persönlicher gemacht und die Verbindung zu unseren Austauschpartnern gestärkt, weshalb auch die zweite Woche eine Zeit war, die uns sicher allen noch lange positiv in Erinnerung bleiben wird. Somit war dieser Austausch nicht nur einem 50. Geburtstag angemessen, sondern sicher auch eine Grundlage für viele neue und eine Auffrischung alter Freundschaften. Vielen Dank an das Lehrerteam und alle, die mitgeholfen haben, dies möglich zu machen! (I.B. und A.C.)